Zukunft des Profifußballs
-
So ich mach dann mal einen extra Thread auf, hier kann man dann internationale Transfers (PL, Ligue 1, Primera Division, etc) diskutieren.
Falls noch Bedarf zu Saudi-Arabien besteht, verlinke ich mal zum Start Artikel von der Sportschau (Stand Februar und Juni 2023)
Mehr Einfluss, mehr Geld: "Vision 2030" - Wie Saudi-Arabien den Sport nutzt
Saudi-Arabien bekommt von der FIFA die Klub-WM 2023 - die Beziehungen zum Weltverband werden immer enger. Das große Ziel ist die WM 2030.Ronaldo, Golf, Fußball-WM: Saudi-Arabiens wackeliger Plan mit dem Sport
Saudi-Arabien drängt mit Macht und Erfolg auf die internationale Sportbühne. Hinter dem Griff nach Fußballstars und Golfturnieren steckt knallharte Politik - mit ungewissen Ertragsaussichten. -
Habe jetzt nur den zweiten Artikel gelesen.
Interessant zu lesen. Die kurz genannte Referenz zu China ging mir auch kurz durch den Kopf. Hab doch vor ein paar Jahren mal die Phase, wo China altgediente Stars mit viel Kohle gelockt hat. Ist ja wieder abgeklungen. Wobei das in Saudi-Arabien schon cleverer wirkt.Positiv ist ja, dass sich das ein oder andere ja wohl zum positiven Verbessert hat, wenn auch nur minimal (gender pay gap).
Aber hier machen viele Europäer oder evtl auch nur die Deutschen den Fehler, von unserer Weltansicht auf andere zu schließen. Weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber da ging es darum, dass die europäische Sicht nur eine Minderheit ist.Aber was ich persönlich daran so verwerflich finde, dass „nur“ aus Sportswashing Gründen so viele Ressourcen verschwendet werden für den Aufbau der entsprechenden Infrastruktur. Stichwort Asien Winterspiele…
Wobei das in Brasilien oder Südafrika ja auch gemacht wurde. Und die Stadien verkommen mittlerweile. Nachteil ist leider, dass nach dieser Logik nur Großveranstaltungen in Ländern mit bestehenden Stadien stattfinden könnte, was die Möglichkeiten reduzieren.Passend dazu habe ich heute ein Zitat von Ronaldo auf Facebook gelesen, dass sein Wechsel den Stein ins Rollen gebracht hat. Und die saudische Liga schon stärker als die amerikanische sei. Kann beide nicht beurteilen. Aber bin schon gespannt, wo der Weg wirklich hinführen wird.
Oder es auf eine interkontinentale Super-League oder CL-Ähnlichen Wettbewerb mit chinesischen/amerikanischen/europäischen/arabischen Mannschaften hinauslaufen wird.Oder ob es wieder abklingt gen 2030…
-
@Fliegende-Löwin sagte in Internationaler Transfermarkt:
Oder es auf eine interkontinentale Super-League oder CL-Ähnlichen Wettbewerb mit chinesischen/amerikanischen/europäischen/arabischen Mannschaften hinauslaufen wird.
das ist ja schon auf den Weg gebracht mit der neuen Klub WM ab 2025 mit 32 Teams, wenn auch vorerst nur alle 4 Jahre.
-
Muss gestehen, dass ich das immer mal gelesen habe „Klub-WM“, aber mich damit noch nie auseinandergesetzt habe. Peinlich, aber mir war nicht bewusst, dass es tatsächlich eine WM auf Vereinsebene ist.
-
@Fliegende-Löwin
Naja, man sagt zwar immer gerne, das Sport und Politik nicht miteinander vermischen werden sollte. Aber Politik = Gesellschaft = Sport, daher lässt sich das (meiner Meinung nach) nie trennen. Nimm man die WM 1978 in Argentinien (heute würde man dazu reinstes Sportwashing sagen) oder die gegenseitigen Boykotte der Olympischen Spiele in den 80er (Moskau 1980 und 1984 in Los Angeles). Olympiade ist auch so ein Beispiel, beispielsweise die Olympiade 1996 in Atlanta. Zum 100 jährigen Jubiläum hätte sie "eigentlich" in Athen stattfinden sollen. Ich mein, Olympiade hat ihren Ursprung nun mal in Griechenland und es wäre das 100-jährige Jubiläum der Spiele der Neuzeit gewesen. Aber nein, sie fanden in Atlanta statt, in der Stadt wo der Hauptsponsor Coca-Cola seinen Hauptsitz hat (Money Rules). Sport hat also schon lange, in jeglicher Hinsicht, seine Unschuld verloren.Was die Stadien betrifft und da ticken alle Sportverbände gleich (ob FIFA, UEFA, IOC), dass ist deren Gigantismus. Jedes Jahr (bzw. Veranstaltung) müssen neuere, größere Stadien/Anlagen her. Wenn man weg gehen würden, vom Gigantismus hin zur Nachhaltigkeit, dann könnte man auch in Ländern solche Sportveranstaltungen vergeben, deren Infrastruktur nicht so ausgebaut sind. Liegt aber nicht in der Natur der Verbände. Ist aber nur ein Teil, der andere ist der finanzielle Aspekt. Der niederländische Verband hat nach der Niederlage bei der WM-Ausrichtung 2022 den Knebelvertrag der FIFA veröffentlicht. Da ist beispielsweise nicht die Rede von Steuererleichterung, sondern Steuerbefreiung. Diese Intransparenz macht es zum Teil unmöglich Sportgroßveranstaltungen nach Europa zu holen. Wie oft ist Deutschland schon am Volksentscheid gescheitert? Hamburg hat abgelehnt, München hat abgelehnt. Und auch für die Rhein-Ruhr-Bewerbung (Leverkusen wäre mit der BayArena ein Teil davon) sehe ich (leider) schwarz. Auch wenn ich gerne das olympische Fußball-Turnier vor der Tür hätte. Frauen-WM 2011 war schon ein Erlebnis. Aber ich schweife ab. Sorry sportpolitische Themen find ich halt interessant.
Zurück zum Fußball. Wie gesagt (sportlich gesehen), habe ich persönlich kein großes Problem wenn andere "Märkte" Top-Spieler verpflichten wollen. Sei es jetzt die Major-League in den USA, China oder wie jetzt Saudi-Arabien. Europa hat kein Monopol auf Spitzen-Fußball. Ich denke, auch wenn das aktuell als Bedrohung angesehen wird, dass es nicht Nachhaltig ist. Wie in den Artikel angedeutet steht ein anders Interesse dahinter. Die USA versuchen seit der WM 1994 einen Fuß im Spitzenfußball zu bekommen. China hat es versucht und jetzt die arabischen Staaten. Ohne Unterbau ist das nicht nachhaltig. Wer bildet diese Spieler aus? Haaland, Belligham, Wirtz, Havertz? Es sind die europäische Vereine. Also für den europäischen Markt sehe ich da nicht wirklich eine "Bedrohung". Meiner Meinung wird es also zur keiner "Wachablösung" kommen, dafür hat Europa einen Jahrzehntenlangen Vorsprung. Ich sach mal so, die Ambitionen von Saudi-Arabien werden abklingen, wenn sie ihr Ziel erreicht haben oder wenn sie merken es führt nicht dazu. Denke das wird schneller geschehen, als die meisten erwarten.
Was den Versuch der "Interkontinentalen" Vermarktung betrifft, die wird länger anhalten. Weil hier nicht nur saudische Interessen eine Rolle spielt. Während die UEFA mehrere Einnahmequelle hat (EM, Champions-League, Europa-League und Conference League) hat die FIFA nur die WM. Deswegen halt die aufgeblähte Klub-WM. Und auch die europäischen Vereine sind da nicht wirklich abgeneigt. Ob der Wettbewerb eine Zukunft hat, wage ich zu bezweifeln. Die sogenannte Super-League ist schon am Fan-Veto in England innerhalb von 24 Stunden gescheitert. Selbst Juventus Turin will jetzt endgültig aussteigen. Meine Meinung: Die Verbände, Vereine und Investoren können sich noch solch schöne Wettbewerbe ausdenken, wenn der Fan diese nicht annimmt, werden sie scheitern. Sicherlich kann ich von hier aus nicht beurteilen, wie der asiatische, arabische oder amerikanische Fan tickt. Aber in Europa wird das eher keine Zukunft haben. Daher wird es vielleicht den ein oder anderen Transfer geben. Aber Massenflucht wird es nicht geben, weswegen die Attraktivität nicht zwangsläufig steigen wird.
So war wieder ein langer Beitrag meinerseits, teil abgeschweift
.
PS: Hab gerade auf spiegel, auch die Aussage von Ronaldo gelesen. Ob die saudische Liga besser ist, kann ich auch nicht beurteilen. Aber allein die Tatsache das Messi in die MLS gewechselt ist, muss er da eine "drauf" setzen.
-
@tapeworm sagte in Internationaler Transfermarkt:
Die Verbände, Vereine und Investoren können sich noch solch schöne Wettbewerbe ausdenken, wenn der Fan diese nicht annimmt, werden sie scheitern. Sicherlich kann ich von hier aus nicht beurteilen, wie der asiatische, arabische oder amerikanische Fan tickt. Aber in Europa wird das eher keine Zukunft haben. Daher wird es vielleicht den ein oder anderen Transfer geben. Aber Massenflucht wird es nicht geben, weswegen die Attraktivität nicht zwangsläufig steigen wird.
wenn ich das richtig verstanden habe, soll der restliche Spitzenfußball in Europa aber während der Klub WM dann ruhen, dann wird es auch in Europa automatisch massenweise konsumiert.
Die organisierten Fans/Verbände haben noch diese von dir dargestellte Einstellung, aber gerade z.B. viele der Generation U23 würden sich z.B. über eine SuperLeague freuen. Die haben keine Bindung zum nationalen Vereinsfußball, sondern nur noch zu den Topstars und Vereinen -
Vorweg, hab den Thread-Titel mal abgeändert in "Zukunft des Profifussball". Geht ja mehr um das Strategische als um Transfers
@BayerMania87
Kann sein, das der europäische Fußball pausiert. Ob dadurch der neue Wettbewerb "massenhaft" konsumiert wird, wage ich zu bezweifeln. Ich war noch nie ein Fan von der These "Wachstum, Wachstum, Wachstum". Alles ist endlich. Will sagen, ein neuer/weiterer Wettbewerb kostet Geld. Wenn dieser "weltweit" agiert, kann man diesen "nur" via TV konsumieren, der von einem Sender eingekauft werden muss. Aktuell zeigt die Vermarktung in Deutschland das Grenzen erreicht wurden. Sky steht vorm Verkauf, DAZN erhöht im Monats-Rhythmus die Gebühren. Die DFL geht aktuell nicht von Steigerung, gegenüber dem letzten Rechtepaket, aus. Der italienische Verband droht mit einer eigene Plattform, weil ihnen der geboten Betrag zu niedrig erscheint. Selbst klassische Streaming-Anbieter wie Disney*, Netflix oder Amazon sparen, weil Abo-Zahlen stagnieren. Überträgt ARD/ZDF dann sicherlich, sollte aber dem "Fan" weitere Abo-Kosten entstehen, dann weniger. Ob die Generation U23 dazu Lust hat soviel für Sport auszugeben und vor allem
auch kann, ist eine andere Frage. Aber das ist natürlich eine deutsche/europäische Sichtweise. Wenn das Geld aber aus Asien oder aus dem arabischen Raum kommt, dann ist es der FIFA egal, wenn aus Europa weniger Geld kommt. -
Habe leider nur begrenzt Zeit zum Schreiben, da ich gleich in den Urlaub fliege. Daher nur in kürze und passiv lesen.
„Wachstum, Wachstum, Wachstum“ finde ich ebenfalls eine suboptimale Einstellung in Hinblick auf den Naturschutz und Nachhaltigkeit. Aber das schweift auch schon vom Fußball weg.
Im Fußball schreckt mich das mittlerweile ab. Während ich früher den Sommer gehasst habe ohne Fußball, finde ich es mittlerweile entspannend. Und das kommt von diesem überschwemmten Markt unter anderem. Ich komme gar nicht mit was alles über die Bundesliga und das bekannte hinaus geht. Zu nervig auf Dauer.
Von daher wäre ich nicht super traurig, wenn sich der Schwerpunkt verschiebt. Hab mir jetzt schon mit meinem Bruder 3. Liga angeguckt. Mit einer einfachen Bude für Bockwurst Brötchen und Dixi-Toiletten. Es macht auch glücklich, weil einfach.
Ich mag guten Fußball, aber diese Gelder die dahinter stecken machen einen manchmal verrückt…
-
@Fliegende-Löwin sagte in Zukunft des Profifußballs:
- Liga
Ich war mal in Spanien bei einem Fünftligaspiel, da gab es einen Longdrinkstand im "Stadion".
-
Wildcard-Antrag: Saudi-Arabien will mit einem Klub in die Champions League
Saudi-Arabien will angeblich mit einer Mannschaft in der Champions League vertreten sein und plant einen Antrag auf eine Wildcard bei der UEFA.
(www.spox.com)
Die Forderung kommt damit sogar noch früher als ich dachte. Würde mich nicht wundern, wenn es wirklich so kommt. Aber dann die Frage, warum nur aus Saudie-Arabien? Warum nicht direkt auch Miami? Oder andere aus Südamerika oder so?
Sind ja mittlerweile erstaunlich viele Spieler dahin gewechselt.
-
damit ist der ssv dhünn schon gescheitert ...
-
-
@Fliegende-Löwin sagte in Zukunft des Profifußballs:
Wildcard-Antrag: Saudi-Arabien will mit einem Klub in die Champions League
Saudi-Arabien will angeblich mit einer Mannschaft in der Champions League vertreten sein und plant einen Antrag auf eine Wildcard bei der UEFA.
(www.spox.com)
Die Forderung kommt damit sogar noch früher als ich dachte. Würde mich nicht wundern, wenn es wirklich so kommt. Aber dann die Frage, warum nur aus Saudie-Arabien? Warum nicht direkt auch Miami? Oder andere aus Südamerika oder so?
Sind ja mittlerweile erstaunlich viele Spieler dahin gewechselt.
Lächerlich.
Ob die UEFA das macht weiß ich nicht. Bin mir da nicht so sicher. UEFA ist nicht FIFA, da haben noch 55 Landesverbände was zu sagen. Und Čeferin ist nicht Infantino, so tief steckt dessen Kopf nicht im arabischen Popo.
-
Glaube auch nicht das Ronaldo, Neymar etc. bock haben sich von Trondheim oder Newcastle abschießen zu lassen.
Die werden trotz Ihrer Altstars da nicht mithalten können. -
Uefa ist Europa. Dass da Russland & Türkei geografisch noch dabei sind und Israel politisch, finde ich nachvollziehbar. Andererseits ist es natürlich auch Quatsch Grenzen nur geografisch zu setzen. Kulturell und historisch ist Nordafrika eher an Europa, als Mittel- und Südafrika.
Saudis sind da eben in einer blöden Lage. Fussballbekloppt, viel Geld, aber nicht viele Länder drumherum.
Ich mag da ungerne eine Entscheidung treffen müssen. Immer eine schlimme Sachen wenn Grenzen Menschen teilen.
-
Vielleicht sollte man alles reformieren. Vielleicht ist in einer globalen Welt ein Super Liga auch der beste Weg.
Bei allem was da gewettert wird, ich finde im Fussball Schade fdass wir mit dem Bayer noch nie gegen Klubs außerhalb von Europa spielen konnten. Ja, nach Spanien, Italien oder England fahren mag definitiv Laune, aber mal in der Auswärtshölle von Casablanca oder Kairo spielen wäre mal was ganz feines. Von Spielen gegen argentinische oder brasilianische Mannschaften wage ich garnicht zu träumen. Eine Art internationaler Pokal nur mit KO Runden und aus allen Ländern der Welt 1-2 Mannschaften je nach Koeffizienten wäre ein Traum! Vereine aus Deutschland, ENG, ARG, ITA, ESP, etc könnten ja erst in Runde 3 dazukommen.
Das wäre eine Lösung auch im Sinne von Saudi, Argentinien, Brasil, China und MLS.
-
@Bademeister sagte in Zukunft des Profifußballs:
Glaube auch nicht das Ronaldo, Neymar etc. bock haben sich von Trondheim oder Newcastle abschießen zu lassen.
Die werden trotz Ihrer Altstars da nicht mithalten können.Ob Trondheim wirklich gegen diese Mannschaften gewinnen würde…also gegen die europäischen Topclubs bin ich stand jetzt überzeugt, dass diese gewinnen würden. Aber gegen europäische Mittelclubs hätten die ggfs eine Chance denke ich.
-
@Bonn53 da würde ich persönlich mir ja lieber die Regionalliga anschauen als sowas, was du da beschreibst.
-
@Bonn53 sagte in Zukunft des Profifußballs:
Vielleicht sollte man alles reformieren. Vielleicht ist in einer globalen Welt ein Super Liga auch der beste Weg.
Bei allem was da gewettert wird, ich finde im Fussball Schade fdass wir mit dem Bayer noch nie gegen Klubs außerhalb von Europa spielen konnten. Ja, nach Spanien, Italien oder England fahren mag definitiv Laune, aber mal in der Auswärtshölle von Casablanca oder Kairo spielen wäre mal was ganz feines. Von Spielen gegen argentinische oder brasilianische Mannschaften wage ich garnicht zu träumen. Eine Art internationaler Pokal nur mit KO Runden und aus allen Ländern der Welt 1-2 Mannschaften je nach Koeffizienten wäre ein Traum! Vereine aus Deutschland, ENG, ARG, ITA, ESP, etc könnten ja erst in Runde 3 dazukommen.
Das wäre eine Lösung auch im Sinne von Saudi, Argentinien, Brasil, China und MLS.
Das ist Satire, oder?
-
@peterrockt sagte in Zukunft des Profifußballs:
@Bonn53 da würde ich persönlich mir ja lieber die Regionalliga anschauen als sowas, was du da beschreibst.
Danke. Schlimmere Visionen zum Fußball hab ich selten gelesen. Schlimm, wenn Grenzen Menschen trennen ... Ich glaube, tapeworm bringt es auf den Punkt: Es muss Satire sein. Aber das ist nicht mein Humor ...